Nacht der Kultur – Programm in der Stadtbücherei
Das Programm in der Stadtbücherei Lüdenscheid (Graf-Engelbert-Platz 6) im Überblick:

Mit Pauken und Trompeten – Eröffnung der Nacht der Kultur
Röhrenwerke – Das Blasorchester des Bergstadt-Gymnasiums
18:00 bis 18:20 Uhr
Markt der Stadtbücherei, Erdgeschoss
Die „Röhrenwerke“ eröffnen die Nacht der Kultur in der Stadtbücherei. Unter Leitung von Sebastian Diel und Lena Pieper stimmen sie mit einem unterhaltsamen musikalischen Programm auf die Nacht der Kultur ein.
Foto: Schulte

Greenscreen – Das besondere Fotoshooting
Team der Stadtbücherei
18:30 bis 22:00 Uhr
Markt der Stadtbücherei, Erdgeschoss
Per Fotomontage einmal ins Traumland oder die Fantasiewelt reisen: Green Screen macht es möglich. So geht’s: Ein Wunschbild aussuchen, vor dem grünen Vorhang posen, Foto machen lassen. Danach werden Foto und Wunschbild zusammengefügt. Das fertige Bild gibt’s als Sofortbild-Ausdruck oder wahlweise per Mail an die eigene Emailadresse zum Selbstausdruck. Hinweis: Je nach Andrang kann Wartezeit entstehen.
Foto: Stadtbücherei

Taschenlampenlesen und Kamishibai
Team der Stadtbücherei
18:30 bis 22:00 Uhr
Kinderbücherei, Erdgeschoss
Im Halbdunkel, auf Sitzkissen, Sofas, Sesseln oder dem Fußboden: Taschenlampen an und loslesen! Die Buchauswahl in der Kinderbücherei ist riesengroß. Tipp: Taschenlampe mitbringen.
Wer lieber zuhört: Stündlich kann man ein Kamishibai (japanisches Erzähltheater) erleben.
Foto: Stadtbücherei

Programmieren mit dem Elefanten – Die „Wenn-Dann-Maschine“
Team der Stadtbücherei
18:30 bis 20:00 Uhr
Aktionsraum, Untergeschoss
Vor- und Grundschulkinder im Alter ab 5 Jahren lernen das Spiel „Wenn-Dann-Maschine“ aus der Elefanten-App des WDR kennen. An vorbereiteten Tablets können sie das Programmier-Spiel gleich selber ausprobieren. Einfach irgendwann im Zeitraum zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr vorbeikommen und loslegen! Die Aktion findet im Rahmen des Projektes „Programmieren mit dem Elefanten“ in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und dem WDR statt.
Grafik: WDR

Kaum zu glauben – Skurile Erlebnisse am Schienenstrang
Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V.
Christoph Riedel
18:30 bis 18:50 Uhr
Saal, 2. Obergeschoss
Amüsante Geschichten eines Eisenbahnfotografen
Foto:: Riedel

Gospel
Heavens Gate
Ab 19:00 Uhr
Markt der Stadtbücherei, Erdgeschoss
Der Chor Heavens Gate singt modernen Gospel, stimmgewaltig und mitreißend. Leitung: Christiane Langs-Blöink.
Foto: Schulte

U20-Poetry-Slam: Die Mini-Ausgabe
Bergstadt-Gymnasium – Deutsch Leistungskurs und Mitglieder der Bretterhaus-Ensembles
19:00 bis 19:20 Uhr
Saal der Stadtbücherei, 2. Obergeschoss
Einmal eintauchen in die einzigartige Atmosphäre eines facettenreichen Lyrik-Wettbewerbs! Ob gelungene Wortakrobatik oder ergreifende Lyrik, witzige Prosa oder kritischer HipHop –Schülerinnen und Schüler tragen ihre eigenen Texte vor und präsentieren Ergebnisse ihrer Teilnahme am Poetry-Slam-Workshop und U20-Poetry Slam mit Marian Heuser zum Schuljahresanfang. Workshop und U-20-Poetry Slam sind ein Herzensprojekt der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid.
Das Publikum kürt im Rahmen des Mini-Poetry-Slams den eindrucksvollsten Vortrag.
Foto: Schulte

Der Schwung einer starken Stadt – Stadtfilme von 1968 bis 1998
Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Rolf Kürby
19:30 bis 19:50 Uhr
Saal, 2. Obergeschoss

Virtuelle Spritztour durch das Sonnensystem
Rolf Becker
19:30 bis 19:55 Uhr
Studio, Untergeschoss
Die „Regenbogenbucht“ auf dem irdischen Mond, das marsianische „Mariner-Tal“ – größter Canyon des Sonnensystems sowie die Flüsse und Seen des Saturnmondes Titan: Die Planeten und Monde des Sonnensystems sind reich an faszinierenden, fremdartig schönen Orten und Landschaften. Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den schönsten dieser Sehenswürdigkeiten.
Virtuelle Spritztour durch unsere galaktische Heimat
Rolf Becker
20:00 bis 20:25 Uhr
Studio, Untergeschoss
Es geht tief in die Weiten der Milchstraße. Erleben Sie aus nächster Nähe das Werden und Vergehen von Sternen und Planeten: Nebel aus Gas und Staub, Kinderstuben der Sterne und deren oftmals dramatisches Ende als Supernova und Schwarzes Loch.
Foto: NASA

A Musical-Journey… oder Emilia geht auf Reisen
Chor Herztöne Lüdenscheid e.V., Leitung: Ricarda Sellig
Ab 20:00 Uhr
Markt der Stadtbücherei, Erdgeschoss
Grafik: Herztöne e.V.

Tierische Verse
Bernd Sondermann
20:00 bis 20:20 Uhr
Saal, 2. Obergeschoss
Über Achtbeiner, Sechsbeiner, Vierbeiner, Zweibeiner und Beinlose – mal skurril, mal besinnlich, aber immer humorvoll und mit Bildern.
Foto: Bernd Sondermann

Jugendliche zwischen West und Ost – Die Berliner Mauer und die Wege hindurch. Ein Beitrag zum Geschichtswettbewerb 2025
Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Maja Ilcev und Shabana Mansouri
20:30 bis 20:50 Uhr
Saal, 2. Obergeschoss

Chorklang voller Emotionen aus verschiedenen Traditionen
Kirchenchor St. Joseph und Medardus
21:00 bis 21:20 Uhr
Saal, 2. Obergeschoss
Die Spannweite der Lieder reicht von einer Cover-Version der Ballade „Nothing else matters“ bis zum hebräischen Glaubensbekenntnis „Ani ma amin“. Leitung: Luisa Blas
Foto: Unger

Laterna Magica – Kino wie zu Kaisers Zeiten
Kleynholtz
21:00 bis 21:25 Uhr
21:30 bis 22:00 Uhr
Studio, Untergeschoss
Mit ihrem Ursprung im 15. Jahrhundert gilt die Laterna Magica als Vorläufer des modernen Kinos. Sie war eine technologische Sensation ihrer Zeit und verblüffte das Publikum mit zauberhafter Projektionskunst. Dabei ist das Prinzip simpel: eine Lichtquelle im Inneren projiziert das Motiv einer bemalten oder bedruckten Glasscheibe auf eine Leinwand, ähnlich wie bei einem Diaprojektor. Durch die Kombination mehrerer Motive oder den Einsatz von Bildplatten mit feinen Mechanismen wurden spannende Überblendungseffekte und bewegte Bilder erzeugt.
Peter Riecke & Heike Ittner präsentieren die Laterna Magica in der Tradition der Wanderschausteller des 19. Jahrhunderts.
Foto: Kleynholtz

Lieder der Welt – Musik verbindet: Gemeinsames Singen
Aleksandra Diamantaki
21:30 bis 22:00 Uhr
Die Musik- und Gesangslehrerin Aleksandra Diamantaki stimmt bekannte Lieder der Welt an, die auch nicht geübte Sängerinnen und Sänger direkt mitsingen können.
Alle sind willkommen, die Lust haben, einfach mal drauflos zu singen …
Eine gemeinsame Aktion der Integrationsagentur des Diakonischen Werkes und der Stadtbücherei Lüdenscheid.
Foto: Stadtbücherei

Snacks und Getränke
Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.
18:00 bis 22:00 Uhr
Markt der Stadtbücherei, Erdgeschoss
Der Verein „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.“ sorgt für alle Hungrigen und Durstigen während der Nacht der Kultur. Getränke und kleine Snacks sind kostenfrei. Der Verein freut sich über Spenden!
Foto: Schulte