
Lüdenscheider Gespräche
Die drei Leben des Wilhelm Ehmer – ein Journalist zwischen den Zeiten
Wilhelm Ehmer (1896–1976) war eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Lüdenscheider Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert. Er prägte als Chefredakteur und Verleger der größten Tageszeitung am Ort fünfzig Jahre lang das Bild der Stadt und überschritt dabei die Epochenschwellen 1933 und 1945 scheinbar bruchlos. Überregional wurde er auch durch literarische Werke bekannt, die fast alle in der Zeit des Nationalsozialismus erschienen.
Ausgehend von seiner umfangreichen Akte zur Entnazifizierung verfolgt der Vortrag erstmals seine wechselhafte Biographie. Sie führt von einer Kindheit in Hongkong über Stationen in der bürgerlichen Jugendbewegung in Hamburg zu einer bemerkenswert stabilen Karriere in der sauerländischen Provinz. Durchbrochen wurde sie von Zeiten als Soldat: Zunächst als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, dann als Presseoffizier ab 1939 in Frankreich, Norwegen und Berlin. Sein Leben nach 1945 war gezeichnet von persönlichen Verlusten und einem Bekenntnis zur westdeutschen Nachkriegsordnung.
Am Beispiel Ehmers kann verdeutlicht werden, wie ein „Schriftleiter“ im NS-Staat zu dem wurde, was er war, und wie er in der Folgezeit damit umging.
Dr. Dietmar Simon, geb. 1964, arbeitet als Studiendirektor am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Als Historiker promovierte er 1994 an der Fernuniversität Hagen bei Prof. Dr. Peter Brandt über die Geschichte der Arbeiterbewegung in Lüdenscheid. Seine Forschungsgebiete sind die Stadt- und Regionalgeschichte, die Biographieforschung und die Geschichte der Jugendkultur. Im Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid ist er als stellvertretender Vorsitzender tätig und gibt dort die digitale Zeitschrift „Der Reidemeister“ heraus.
Termine
Preise
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturhaus LüdenscheidFreiherr-vom-Stein-Str. 958511 LüdenscheidTel.: 0 23 51-17-12 99Fax: 0 23 51-17-17 06E-Mail: kulturhaus@luedenscheid.dehttp://www.kulturhaus-luedenscheid.de/
Veranstalter
FernUniversität Hagen – Institut für Geschichte und Biographie58097 Feithstr. 152HagenAnsprechpartner:in: Frau EngelhardtTel.: 02331 9874010
Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang: JaRampen vorhanden: NeinAufzüge vorhanden: Jabehindertengerechtes WC: JaRollstühle vor Ort vorhanden: Nein
Zugang mit Rollstuhl möglich, Behinderten-WC vorhanden.