
ORCHESTER DER STÄDTISCHEN BÜHNEN OSNABRÜCK
4. Sinfoniekonzert
Das städtische Orchester Osnabrück stellt drei Werke aus drei Jahrhunderten vor, die sich durch ihre formale Klarheit, stilistische Eigenständigkeit und ihre Verankerung in spezifischen kulturellen Kontexten auszeichnen. Unter dem Dirigat von Benjamin Huth präsentiert das Orchester der Städtischen Bühnen Osnabrück ein abwechslungsreiches Repertoire zwischen klassischer Tradition und impressionistischer Farbigkeit.
Den Auftakt bildet die Suite Masques et Bergamasques op. 112 von Gabriel Fauré, komponiert 1919 im Auftrag des Théâtre de Monte-Carlo. Fauré greift hier auf frühere musikalische Skizzen zurück und verarbeitet sie zu einer neoklassizistisch geprägten Orchestersuite. Die Anlehnung an barocke Formen und höfische Tanztypen wird mit einer charakteristischen, zurückhaltenden Harmonik kombiniert. Die Suite zeigt Faurés kompositorische Handschrift in ihrer späten Phase: subtil, transparent und stilistisch ausbalanciert.
Es folgt die Sinfonie Nr. 53 D-Dur L’Imperiale von Joseph Haydn, entstanden um 1777/78. Der Beiname ist historisch nicht eindeutig belegt, verweist aber möglicherweise auf die repräsentative Wirkung des Werks. Die Sinfonie ist ein Beispiel für Haydns Experimentierfreude im Umgang mit Form und Orchesterfarbe. Besonders auffällig ist der vierte Satz, von dem zwei verschiedene Fassungen überliefert sind – ein Hinweis auf Haydns flexible Handhabung.
Den Abschluss bildet die 4. Sinfonie A-Dur op. 90 Italienische von Felix Mendelssohn Bartholdy, die 1833 in London uraufgeführt wurde. Die Sinfonie entstand unter dem Eindruck einer ausgedehnten Italienreise, die landschaftliche und kulturelle Eindrücke in eine lebendige, melodisch geprägte Orchesterstruktur übersetzt. Besonders der letzte Satz, ein Saltarello in Moll, verweist auf süditalienische Tanzrhythmen. Mit dieser Auswahl bietet das Konzert einen Überblick über verschiedene kompositorische Zugänge zu Tanz, Form und Nationalstil.
Termine
29.03.2026
18:30 Uhr
Preise
Vorverkauf:
19,00–24,00 €
jeweils zzgl. Gebühren
Tickets
Telefon: 02351 / 17 12 99 Theaterkasse
Weitere Infos
Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort
Kulturhaus LüdenscheidFreiherr-vom-Stein-Str. 958511 LüdenscheidTel.: 0 23 51-17-12 99Fax: 0 23 51-17-17 06E-Mail: kulturhaus@luedenscheid.dehttp://www.kulturhaus-luedenscheid.de/
Veranstalter
Kulturhaus58511 Freiherr-vom-Stein-Str. 9LüdenscheidAnsprechpartner:in: Tel.: 0 23 51 / 17 12 99 o. 17 14 06Fax: 0 23 51 / 17 17 06E-Mail: kulturhaus@luedenscheid.dehttp://www.kulturhaus-luedenscheid.de
Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang: JaRampen vorhanden: NeinAufzüge vorhanden: Jabehindertengerechtes WC: JaRollstühle vor Ort vorhanden: Nein
Zugang mit Rollstuhl möglich, Behinderten-WC vorhanden.