
FOLKWANG KAMMERORCHESTER
5. Sinfoniekonzert
Das Folkwang Kammerorchester widmet diesen Abend ausschließlich dem Frühwerk Wolfgang Amadeus Mozarts. Unter dem Dirigat von Johannes Klumpp stehen drei Werke auf dem Programm, die zwischen 1772 und 1773 entstanden sind und wichtige Entwicklungsschritte in Mozarts sinfonischem und konzertantem Schaffen markieren.
Als Solist gastiert Dmitry Ablogin, ein Pianist, der sich in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich der historischen Aufführungspraxis einen Namen gemacht hat. Dmitry Ablogin wurde in Russland geboren und erhielt seine pianistische Ausbildung zunächst in Moskau, bevor er sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fortsetzte.
Besondere Aufmerksamkeit erregte er durch seine erfolgreiche Teilnahme an internationalen Wettbewerben, darunter der Internationale Bach-Wettbewerb in Leipzig und der Concours International de Piano d’Orléans, bei dem er sich als Preisträger etablierte. In Mozarts Klavierkonzert B-Dur KV 175, das 1773 entstand, übernimmt Ablogin den Solopart. Das Werk gilt als Mozarts erstes eigenständiges Klavierkonzert mit einer originären Orchesterexposition. Besonders das Rondeau-Finale mit seinem klar gegliederten Themenverlauf bietet dem Solisten reichlich Raum zur musikalischen Gestaltung.
Eingerahmt wird das Konzert von zwei Sinfonien: KV 133 in D-Dur, geschrieben 1772, zeigt einen jungen Komponisten, der mit orchestraler Farbigkeit experimentiert. Die vier Hörner verleihen der Partitur eine repräsentative Klangfülle, ohne dabei an Transparenz zu verlieren.
Die abschließende Sinfonie C-Dur KV 200 gehört zu einer Werkgruppe, in der Mozart kompositorisch einen deutlichen Schritt in Richtung einer differenzierteren thematischen und strukturellen Ausarbeitung geht. Besonders der erste Satz (Allegro spiritoso) und das Finale (Presto) stehen exemplarisch für den formalen Anspruch und die gestalterische Reife des 17-jährigen Komponisten.
Mit diesem reinen Mozart-Abend stellt das Folkwang Kammerorchester die frühe Schaffensphase eines Komponisten ins Zentrum, dessen Jugendwerke bereits eine erstaunliche kompositorische Eigenständigkeit aufweisen.
Termine
19.04.2026
18:30 Uhr
Preise
Vorverkauf:
19,00–24,00 €
jeweils zzgl. Gebühren
Tickets
Telefon: 02351 / 17 12 99 Theaterkasse
Weitere Infos
Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort
Kulturhaus LüdenscheidFreiherr-vom-Stein-Str. 958511 LüdenscheidTel.: 0 23 51-17-12 99Fax: 0 23 51-17-17 06E-Mail: kulturhaus@luedenscheid.dehttp://www.kulturhaus-luedenscheid.de/
Veranstalter
Kulturhaus58511 Freiherr-vom-Stein-Str. 9LüdenscheidAnsprechpartner:in: Tel.: 0 23 51 / 17 12 99 o. 17 14 06Fax: 0 23 51 / 17 17 06E-Mail: kulturhaus@luedenscheid.dehttp://www.kulturhaus-luedenscheid.de
Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang: JaRampen vorhanden: NeinAufzüge vorhanden: Jabehindertengerechtes WC: JaRollstühle vor Ort vorhanden: Nein
Zugang mit Rollstuhl möglich, Behinderten-WC vorhanden.